Kindergottesdienste in Ergänzung zu den Hauptgottesdiensten
An Karfreitag und Ostersonntag (15. und 17. April 2022/jeweils 09.30 Uhr) finden ergänzend zu den Hauptgottesdiensten in der Evangelischen Kirche Sankt Marien zu Angermünde Kindergottesdienste statt. Andrea Kühn, die Katechetin der Gemeinde, bietet parallel zu den Gottesdiensten kindgerechte Programme zu den hohen christlichen Feiertagen im Gemeindehaus an. Seit Jahresanfang ist Kühn verantwortlich für die Christenlehre.
Karfreitag und Ostersonntag – der Tod von Jesus Christus und seine Auferstehung – keine ganz so leichten Themen“, gibt Andrea Kühn zu. Kühn ist Diakonin in Ausbildung und seit Jahresanfang in der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Marien zu Angermünde angestellt. Damit setzt sie die Christenlehre fort, die unter anderem durch die Kreiskatechetin Irmgard Kupler jahrelang im Pfarrsprengel betreut wurde. „Ich freue mich“, sagt Pfarrer Uwe Eisentraut, „denn mit dem Ruhestand der Kreiskatechetin wurden die Anfragen lauter, wie es weitergehen soll mit der Christenlehre bei uns.“ Und es geht weiter! In Angermünde, in Greiffenberg und in Wilmersdorf baute Andrea Kühn die Christenlehregruppen neu auf und sorgt vor Ort für attraktive Angebote. „Eines dieser Angebote ist die Kinderkirche“, erzählt Andrea Kühn, die studierte Försterin und erfahrene Naturpädagogin ist. „Mit der Kinderkirche wollen wir die gerade an den Feiertagen die Kinder so ansprechen, dass der Gottesdienst ihnen wirklich Freude bereiten kann“, erklärt sie. Noch bis Herbst dieses Jahres geht ihre berufsbegleitende Diakonenausbildung. Pfarrer Eisentraut ist überzeugt von dem Modell: „Ausbildung und Praxis gleichzeitig! Wir dürfen uns immer wieder auf spannende Ideen freuen, die durch diesen kreativen Prozess ins Gemeindeleben getragen werden!“ An Karfreitag und Ostersonntag sind Familien somit herzlich eingeladen die Gottesdienste (jeweils um 09.30 Uhr) zu besuchen. Andrea Kühn freut sich bereits: „Für die Großen gibt es den Gottesdienst wie gewohnt in der Kirche und mit den Kindern geht’s ins Gemeindehaus.“